Ernährungsmedizin
Ernährungsmedizin
ist
die
Wissenschaft
vom
Einfluss
der
Ernährung
auf
den
Funktionszustand
des
gesunden
und
kranken
menschlichen
Organismus.
Sie
ist
aber
auch
die
Wissenschaft
vom
Einfluss
der
Krankheiten
auf
den
Nahrungsbedarf,
die
Nahrungsaufnahme
und
die
Nahrungsverwertung.
Ziel
ist
es,
die
Zahl
der
chronisch
Kranken
zu
reduzieren.
„Du bist, was Du isst.“
Ergänzend hierzu setze ich
ggf. die Vitalstofftherapie
(Orthomolekularmedizin)
ein.
Ernährungsmedizin
Die Ernährungsmedizin bietet die Möglichkeit, bestimmte Erkrankungen positiv durch
die richtige Ernährung zu beeinflussen. Die Folge kann dadurch sein, dass der Patient
Medikamente nur noch in geringerer Dosierung zu sich nehmen muss oder sogar ganz
auf eine Medikamenteneinnahme verzichten kann.
Das Interesse am Studium der Ernährungsmedizin entstand bei mir durch meine
tägliche Arbeit mit der MNLS-Spektrografie (Diagnostik-System). Gesunde Ernährung
spielt für mich schon lange eine große Rolle und ich wollte mehr über die
Möglichkeiten erfahren, beginnende oder auch manifeste Krankheiten durch
geeignete Ernährung positiv zu beeinflussen.
Somit ergänze ich mein Angebot für interessierte Patienten.
Mit Hilfe einer geeigneten Primärprävention können 35% der Krebserkrankungen, 50%
der Bluthochdruckerkrankungen und fast 60% der Fälle von Diabetes Mellitus Typ 2
verhindert werden.
Die vollwertige Ernährung spielt in der ernährungsmedizinischen Beratung eine große
Rolle.
Typische Erkrankungen, bei denen die
Ernährungsmedizin helfen kann:
Diabetes Mellitus
Hyperurikämie und Gicht
gastrointestinale Erkrankungen
Darmerkrankungen
chronische Pankreatiden
Gallensteine
Multiple Sklerose
Epilepsie
Bluthochdruck
Schlaganfallprävention
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Arteriosklerose
Herzinsuffizienz
Harnsteine
chronische Niereninsuffizienz
Nierensteine
Osteoporose
Rheuma/Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
Arthrose
Optimierung der Ernährung bei Krebs, um eine verbesserte Abwehrlage des Patienten
zu erreichen
Die Liste ist keinesfalls vollständig.
Säure-Basen-
Balance
Auch das Säure-
Basen-Gleichgewicht ist wichtig, um gesund
bzw. frei von
Krankheit zu sein.
Im Körper
entstehen durch Stoffwechselvorgänge
Säuren. Zudem
nehmen wir Säuren durch die Nahrung
auf oder
genauer gesagt, wir nehmen Dinge zu
uns, die im
Körper Säuren bilden.
Der Körper
benötigt entsprechend viele Basen, um
Säuren
neutralisieren zu können. Reichen die
Basenvorräte
nicht aus, entmineralisiert der Körper, um
die Säuren zu
neutralisieren.
Schlacken entstehen
durch das Einlagern neutralisierter Säuren.
Unsere heutige typische Ernährung (Fast Food, Industriezucker, Zucker allgemein,
Fertiggerichte, Konservenkost, Alkohol, zu viel Eiweiß, Nikotin, Umweltgifte, Ärger,
Stress,…) bedingt leider eine Übersäuerung mit deren entsprechenden Folgen.
Dadurch können letztendlich Krankheiten entstehen.
Mineralstoffdepots des menschlichen Organismus
Haare und Haarboden
Nägel
Haut
Knochen
Gefäße bzw. Adern
Knorpel, Kapseln, Sehnen
Blut (auch Pufferlösung)
Unser Immunsystem hängt von unserer Ernährung ab
Das Immunsystem kann nur dann gut funktionieren, wenn die Ernährung
entsprechend gesund ist und alle nötigen Vitalstoffe bereit hält.
Wer will schon gerne mit seiner Gesundheit für Ernährungsfehler bezahlen?
Gerne berate ich Sie zu diesem Thema in einem persönlichen Gespräch.
© Jutta Knoch - Heilpraktikerin
Praxis für ganzheitliche Medizin
„Du bist, was Du isst.“
Fast 80% der Erkranungen sind ernährungs- oder zumindest
ernährungsmitbedingt.
Durch die richtige Ernährung zu mehr Gesundheit.
Ernährungsmedizin
Ernährungsmedizin
ist
die
Wissenschaft
vom
Einfluss
der
Ernährung
auf
den
Funktionszustand
des
gesunden
und
kranken
menschlichen
Organismus.
Sie
ist
aber
auch
die
Wissenschaft
vom
Einfluss
der
Krankheiten
auf
den
Nahrungsbedarf,
die
Nahrungsaufnahme
und
die
Nahrungsverwertung.
Ziel
ist
es,
die
Zahl
der
chronisch
Kranken zu reduzieren.
„Du bist, was Du isst.“
Ergänzend hierzu setze ich ggf. die
Vitalstofftherapie
(Orthomolekularmedizin) ein.