Zum Hauptinhalt springen

Stelle Dir jeden Morgen diese drei Fragen:

  1. Was ist gut in meinem Leben?
  2. Worüber kann ich glücklich sein?
  3. Wofür kann ich dankbar sein?

Henry David Thoreau

Post-Covid, Long-Covid, Post-Vac

Hilfe für Betroffene

Erfahrungen in meiner Praxis

In den letzten Jahren habe ich viele Post-Vac-Betroffene therapeutisch begleitet. Ja, es gibt sie! Und leider recht viele davon... Natürlich gibt es auch Patientinnen und Patienten, welche an Post-Covid oder auch Long-Covid leiden. Auch solche habe ich schon mehrfach als Therapeutin begleitet.

Sollten Sie an langanhaltenden Beschwerden nach einer durchgemachten unud abgeschlossenen Corona-Infektion leiden, wie z.B. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, verminderter Belastbarkeit, nervöser Unruhe, emotionaler Unausgeglichenheit oder anderen Beschwerden, können Sie mich gerne zwecks Terminvereinbarung kontaktieren.

Bei vielen Beschwerden scheint das Spikeprotein, neben der Mitochondrienfunktionalität, hierbei eine sehr große Rolle zu spielen. Beim Post-Vac-Syndrom spielen zusätzlich aber auch die Zusatzstoffe, welche in den Injektionsstoffen Verwendung finden, eine Rolle. Generell konnte ich in der Vergangenheit immer auch unterschiedliche Regulationsstörungen feststellen. Häufig habe ich Zustände nach Reaktivierung von im Körper persistierender Erreger gesehen.

Probleme nach Corona-"Impfung", Post-Vac-Syndrom

Die Symptome meiner bisherigen Patientinnen und Patienten zeigten sich sehr facettenreich und reichten von extremer Müdigkeit/Abgeschlagenheit, verminderter Belastbarkeit über Herz-Kreislauf-Beschwerden, Zustand nach Myokarditis, Autoimmunerkrankungen bzw. neuer Schübe, Infektanfälligkeit, Sehstörungen, Allergien, Menstruationsstörungen, Kälteagglutinine, Konzentrationsstörungen, Schwindel, "Gehirnnebel" (Brain fog), Schlafstörungen, psychische/emotionale Unausgeglichenheit, Kopfschmerzen, Angststörungen, hormoneller Dysregulation, Mikronährstoffmängeln, mitochondrialer Dysfunktion, Sensibilitätsstörungen, Schmerzen, Infektanfälligkeit, Entzündungen, auch stille Entzündungen (silent inflammation), diverse Regulationsstörungen, Hauterscheinungen, Kribbeln bis hin zu neurologischen Beschwerden mit Gangunsicherheit. Die Neuroinflammation, welche durch klassische Blutuntersuchungen meist nicht entdeckt werden kann, spielt eine sehr große Rolle bei den Beschwerden. Oft ist nur ein dezent erhöhter CRP-Wert (unspezifischer Entzündungsparameter) vorhanden. Bei der Neuroinflammation kommt es zu Entzündungen im Nervensystem mit entsprechend vielfältigen Symptomen (Brain fog, schneller Herzschlag, POTS, Kribbeln, Ameisenlaufen, Schmerzempfindlichkeit, Schlafstörungen,...).

Vgl. auch Vojdani et al, 2021; Alqatari et al, 2023; Aochi et al, 2023; Cam et al, 2023; Lansang et al, 2023; Makiyama et al, 2023; Minakawa et al, 2023; Morimoto et al, 2023; Rodriguez et al, 2022; Takedani et al, 2023; Talotta, 2021; Yamamoto et al, 2023.

Die website www.react19.org listet über 3500 veröffentlichte Artikel und Fallberichte zu unerwünschten Nebenwirkungen in über 20 Organsystemen auf (Stand Dezember 2024).

Diagnostik für die meisten Hausärzte unklar

Hausärzten ist dieses Krankheitsbild meist nicht präsent und auch in der Diagnostik für diese oft nicht greifbar, da klassische Blutuntersuchungen hier keinen Hinweis liefern. Daher kommt es nicht selten vor, dass Betroffenen gesagt wird, dass sie sich ihre Beschwerden "einbilden" würden, wenn das Blutbild dem Hausarzt unauffällig erscheint. Eine evtl. Immunschwäche ("V-AIDS") könnte sich in Laboruntersuchungen z.B. auch durch ein stark verringertes Verhältnis von CD4 zu CD8 oder auch ein sehr hohes IgG4 zeigen. Oft zeigt sich auch ein TH2-shift, ein zu hohes IL4 sowie IL10 sowie ein erniedrigtes IL2 (IL=Interleukin). Zu diesen Erkenntnissen existieren mittlerweile massenhaft wissenschaftliche Studien oder Beobachtungen.

Spezielle Diagnostik

Alle bisher geschilderten Symptome der Betroffenen können hier nicht aufgelistet werden.

Gerne unterstütze ich auch Sie therapeutisch.

Patienten, welche sich die Beschwerden nur eingebildet haben sollen, waren noch nicht in meiner Praxis. Die ganzheitliche Diagnostik bestätigte bisher in allen Fällen die Symptomatik.

​Engagement

Ich engagiere mich in entsprechenden Therapeutennetzwerken, gehöre einer Arbeitsgruppe zum Thema an und stehe im Austausch mit anderen Therapeuten. Auch nehme ich mir die Zeit, an vielen Fortbildungen und Seminaren sowie Kongressen zu diesem Thema teilnehmen zu können, um neue Erkenntnisse in der Behandlung von Post-Vac, Post-Covid sowie Long-Covid evtl. mit in meinem Therapieangebot berücksichtigen zu können und um ständig "up-to-date" zu sein. Ich bin sehr dankbar und glücklich, Teil dieser Vernetzung sein zu dürfen.

Mein Versprechen

Sollten Sie Betroffene/r sein, vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir. Ich garantiere, ein offenes Ohr sowie genügend Zeit für Sie zu haben und werde Ihre Beschwerden ernst nehmen.